Musikschule Lüdenscheid

Die städtische Musikschule in Lüdenscheid zeichnet sich durch ein vielfältiges Angebot im Bereich der musikalischen Bildung für Jung und Alt aus. Im „Fachbereich Elementar“ werden bereits Kinder ab sechs Monaten mit Musik vertraut gemacht – ganz spielerisch beim Singen, Tanzen, Bewegen und ersten Musizieren. Ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene können aus einer großen Bandbreite an Instrumenten wählen.
Wunsch des Kunden
Für den Bau der Musikschule war im Landesbaurecht eine Hausalarmierungsanlage vorgesehen. Die Planung für die Musikschule hat allerdings bereits eine Feuerwehraufschaltung vorgesehen und sich damit auf mögliche sich verändernde Anforderungen vorbereitet.
Die Lösung
Alle Leitungen, die im Neubau verlegt wurden, ermöglichen die spätere Aufschaltung und wurden mit der örtlichen Feuerwehr vorbereitet. Das FIBS (Feuerwehr-Informations- und Bediensystem) befindet sich im Eingangsbereich.
Durch eine eigene Einhausung erreicht die Brandmelderzentrale die Feuerfestigkeit F30. Die Muskikschule muss in dem Fall lediglich die blaue Abdeckung der hausinternen Melder gegen die rote der mit der Feuerwehr verbundenen austauschen und die Aufschaltung aktivieren.
Als Herzstück der Brandmeldetechnik wurde die Penta 5445 installiert. Sie ist besonders für mittelgroße Objekte mit zwei bis vier Loops geeignet und verfügt über zwei 12 V-Akkus mit 44 Ah Leistung. Alle Penta-Brandmelderzentralen entsprechen der aktuellen Fassung der relevanten Normen der EN54-Reihe, die die Zulassung aller Komponenten im Feuerwehrumfeld beschreibt. Auch eine VdS-Zulassung liegt für alle Komponenten vor. Für die bestmögliche Sicherheit sorgt die FIVE+ (Fire Verification)-Technologie von Hertek, die erheblich dazu beiträgt, falsche Alarme zu verhindern. Solche Täuschungsalarme stören den Betrieb, sorgen für Unruhe und verursachen erheblichen Aufwand und damit Kosten. Außerdem kann eine Anlage, die (zu) oft fälschlich alarmiert, das Vertrauen in die Sicherheitstechnik schmälern.
Die Umsetzung
Im gesamten Gebäude sind unter anderem 140 Multisensormelder (BIM523) und über 60 Sirenen (BIM643 und BRT619) installiert. Sie kombinieren die optische Raucherkennung mit einer Temperaturmessung, erkennen Feuer zuverlässiger und tragen so zur Reduzierung von Täuschungsalarmen bei. Damit sind sie für die meisten Ausschreibungen geeignet.
“Ivica Kegalj, Projektleiter Sicherheitstechnik bei Jungkurth GmbH: „Bei Hertek kann ich mich auf die Qualität von Produkten und Service verlassen. Auf der Baustelle geht die Montage schnell, weil die Teile vorkonfektioniert ankommen.“”
Den vollständigen Anwendungsbericht finden Sie in der Gebäudedigital, die Fachzeitschrift für Elektroinstallation und Gebäudetechnik.